17.02.2025 – land und region
Das agrarpolitische Frühstück des Bauernverbandes Bremen hat einmal mehr seine Bedeutung als zentrale Dialogplattform für die regionale Landwirtschaft unter Beweis gestellt. Landwirte, Molkereien, Verbandsvertreter und politische Entscheidungsträger kamen zu einer intensiven und respektvollen Diskussion über die Zukunft der Bremer Milch zusammen.
In diesem Jahr standen drei zentrale Themen im Fokus: die Stärkung der Wertschöpfungsketten für Bremer Milch, der Marktzugang für regionale Milch in der Gemeinschaftsverpflegung sowie die Herausforderungen der Moorwiedervernässung für die Milchviehhaltung.
Mehr Sichtbarkeit für Bremer Milch und Grünlandschutz
Ein zentrales Ergebnis der Diskussion war die Notwendigkeit, die Geschichte der Bremer Milch stärker zu erzählen und ihre Bedeutung für die Region hervorzuheben. Die Teilnehmer waren sich einig, dass gezielte Öffentlichkeitsarbeit erforderlich ist, um Verbraucherinnen und Verbraucher sowie politische Entscheidungsträger über die enge Verbindung zwischen Milchproduktion, Grünlandbewirtschaftung und Naturschutz aufzuklären. Erste Ansätze zur Umsetzung dieser Maßnahmen sollten nun gemeinsam mit dem Bremer Bauernverband und den zuständigen Behörden im Rahmen des Entwicklungskonzeptes 2035 erarbeitet werden.
Milch in der Gemeinschaftsverpflegung und Bildungsinitiativen
Ein weiteres wichtiges Thema war der Zugang regionaler Milchprodukte zur Gemeinschaftsverpflegung. Die Diskussion verdeutlichte, dass hier noch Potenzial für eine stärkere Einbindung regionaler Erzeugnisse besteht. Insbesondere Bildung und Verbraucheraufklärung wurden als wesentliche Stellschrauben identifiziert. Es wurde vereinbart, den Dialog zwischen Landwirten und Politik weiter zu vertiefen, um praktikable Lösungen zu erarbeiten.
Zukunftsperspektiven für Milchviehbetriebe im Kontext der Moorwiedervernässung
Die Diskussion zur Moorwiedervernässung machte deutlich, dass für eine erfolgreiche Umsetzung Naturschutz und landwirtschaftliche Nutzung zusammengedacht werden müssen. Die Perspektiven der Milchviehbetriebe spielen dabei eine zentrale Rolle. Die Teilnehmenden betonten die Bedeutung einer engen Abstimmung zwischen Politik und Praxis, um wirtschaftlich tragfähige Lösungen zu entwickeln. Eine transparente Kommunikation und eine stärkere Einbindung der betroffenen Betriebe wurden als entscheidende Erfolgsfaktoren herausgestellt.
Konstruktiver Austausch mit konkreten Arbeitsaufträgen
Die Veranstaltung wurde von allen Beteiligten als äußerst wertvoll und produktiv bewertet. Sie zeigte, dass es eine starke Bereitschaft zum Dialog gibt und gemeinsame Lösungsansätze erarbeitet werden können. Nun gilt es, die erarbeiteten Punkte in konkrete Maßnahmen zu überführen. Der Bauernverband Bremen wird diesen Prozess aktiv begleiten und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit Politik und Wirtschaft.
Grüße gehen raus ins Land und Region.
Autor:
Redaktion Land und Region
Christian Kluge
Fotos: Kluge Kommunikation