09.02.2025 – land und region

So, heute geht’s mal nicht um Politik, Bürokratie oder den neuesten Unsinn aus der Landwirtschaftsverordnungsecke. Heute geht’s um die Zukunft. Also um die jungen Menschen, die sich trotz allem freiwillig – ich wiederhole: freiwillig! – dazu entschieden haben, Landwirt oder Landwirtin zu werden.

Fast 5000 neue Ausbildungsverträge im Ausbildungsjahr 2023/2024 laut Bundesinstitut für Berufsbildung! Und das nur im Beruf Landwirt.

Und noch besser: Immer mehr Frauen entscheiden sich für die Landwirtschaft. Das ist so großartig und gleichzeitig so logisch, denn Landwirtschaft ist kein „Männerberuf“. Landwirtschaft ist ein Macherberuf. Wer anpacken kann, gehört dazu. Ende der Diskussion.

Was heißt das jetzt: Ihr wacht morgens auf, draußen liegt noch ein leichter Nebel über den Feldern. Ihr schnappt euch euren Kaffee und geht raus. Es riecht nach Natur, die Tiere begrüßen euch und los geht es.

Denn Landwirtin sein heißt, Zukunft bauen. Wer hier arbeitet, arbeitet nicht nur
für sich, sondern für alle anderen mit. Ihr sorgt dafür, dass die Regale im Supermarkt voll sind.

Die Ausbildung zum Landwirt oder zur Landwirtin ist mehr als nur ein Beruf – sie ist eine Lebenseinstellung. Du lernst, mit den Jahreszeiten zu arbeiten, die Natur zu verstehen und mit moderner Technik umzugehen. Es geht um mehr als nur Säen und Ernten. Es geht um Verantwortung: für Tiere, für Böden, für unsere Ernährung und für die Zukunft.

Ihr lernt in drei Jahren mehr über Böden, Tiere, Maschinen, Umwelt, Betriebswirtschaft und Naturwissenschaften als die durchschnittliche Couch-Potato, die in den Kommentarspalte bei Instagram mit Halbwissen um sich wirft. Ihr lernt, dass ein Feld nicht nur Erde ist, sondern Leben. Dass eine Kuh kein Methanmonster ist, sondern eine Hochleistungs-Bioanlage mit vier Mägen. Und dass man den Wetterbericht besser lesen können sollte als die TikTok-Statistik.

Und wo lernt ihr das? Bei den landwirtschaftlichen Ausbildungsbetrieben, den echten Profis. Keine PowerPoint-Folien, sondern echte Arbeit. Keine Meeting-Kultur, sondern Hands-on-Mentalität. Ihnen gehört unser Dank, dass sie unseren wunderschönen Beruf an die jungen Leute weitergeben.

Und warum tut ihr euch das an? Gute Frage. Ja, Ihr hättet ja auch was anderes machen können. Aber nein, ihr habt Bock auf Land. Auf Natur. Auf harte Arbeit mit Sinn. Ich sag mal so: Ihr seid die Gladiatoren der Gegenwart!

Am Ende des Tages habt ihr dafür Respekt verdient. Denn während andere über Landwirtschaft nur reden, macht ihr sie. Ihr sorgt dafür, dass es weitergeht. Ich hoffe und wünsche nur, dass ihr eure Ausbildung ohne Ideologie, ohne Anfeindungen und mit echtem Respekt durchziehen könnt. Aber wahrscheinlich nicht.

Bulle Bruno spricht über die Landwirtschaft. Mit Humor und etwas Ironie beschreibt er die aktuelle Situation in der Landwirtschaft, aber immer gepaart mit ernsthaften Aussagen, humoristisch verpackt.

Grüße gehen raus ins Land und Region.

Autor:

Redaktion Land und Region
Christian Kluge

Fotos: Kluge Kommunikation

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner