22.03.2025 – land und region
Das große Pflügen-Quiz mit Fibi Fuchsschlau! 🚜🌱
Heute testen wir, wie viel ihr über das Pflügen gelernt habt. Habt ihr mein Video gesehen und den Text gelesen? Dann seid ihr bestimmt schon richtige Acker-Experten! Mal sehen, ob ihr alle Antworten wisst. Seid ihr bereit? Dann legen wir los!
Frage 1:
Was bedeutet „Pflügen“?
A) Die Erde auf dem Feld wird mit einem Pflug umgegraben und aufgelockert.
B) Bauern streichen den Boden grün an, damit er frischer aussieht.
C) Der Traktor macht große Löcher in die Erde, damit die Mäuse dort wohnen können.
Frage 2:
Warum ist Pflügen wichtig für die Pflanzen?
A) Weil der Boden locker wird und die Pflanzen besser wachsen können.
B) Damit die Felder schöner aussehen.
C) Damit die Bauern mit ihren Traktoren Spaß haben.
Frage 3:
Was passiert beim Pflügen mit dem Unkraut?
A) Es wird unter die Erde gemischt und kann nicht mehr weiterwachsen.
B) Es wird bunt angemalt.
C) Es wächst dadurch noch schneller.
Frage 4:
Wann pflügen Bauern meistens ihre Felder?
A) Im Winter, wenn es schneit.
B) Im Herbst nach der Ernte oder im Frühjahr vor der Aussaat.
C) Jeden Tag, damit es nicht langweilig wird.
Frage 5:
Wie nennt man die langen Erdhügel, die nach dem Pflügen entstehen?
A) Sandburgen
B) Furchen
C) Knollen
Frage 6:
Welche Maschinen nutzen Bauern zum Pflügen?
A) Einen Traktor mit Pflug
B) Einen riesigen Staubsauger
C) Eine große Gießkanne
Frage 7:
Was macht ein Packer nach dem Pflügen?
A) Er glättet und drückt die Erde an, damit sie nicht austrocknet.
B) Er sammelt alle Regenwürmer ein.
C) Er macht kleine Löcher für die Pflanzen.
Frage 8:
Warum speichern gepflügte Böden mehr Wasser?
A) Weil das Wasser jetzt besser in den gelockerten Boden einsickern kann.
B) Weil es magische Kräfte hat.
C) Weil der Bauer extra Wasser in den Boden gießt.
Frage 9:
Warum pflügen manche Bauern nicht jedes Jahr?
A) Um den Boden zu schonen und Erosion zu vermeiden.
B) Weil sie keine Lust haben.
C) Weil das Feld dann schöner aussieht.
Frage 10:
Was passiert nach dem Pflügen?
A) Der Boden wird mit der Egge feiner gemacht, gedüngt und dann gesät.
B) Der Bauer geht nach Hause und wartet auf den Regen.
C) Die Erde wird bunt angemalt.
🎉 Super gemacht, ihr kleinen Acker-Experten! 🎉
Jetzt wisst ihr, warum das Pflügen so wichtig ist und was danach auf dem Feld passiert! 🌾🚜
Jetzt ist es Zeit, rauszugehen und die Natur zu entdecken. Schaut euch die Felder an: Sehen sie glatt aus oder haben sie tiefe Furchen? Vielleicht entdeckt ihr sogar einen Bauern beim Pflügen – winkt ihm doch mal zu!
Bis zum nächsten Mal, eure Fibi Fuchsschlau! 🦊✨
Frage 1:
Richtige Antwort: A) Die Erde auf dem Feld wird mit einem Pflug umgegraben und aufgelockert.
Frage 2:
Richtige Antwort: A) Weil der Boden locker wird und die Pflanzen besser wachsen können.
Frage 3:
Richtige Antwort: A) Es wird unter die Erde gemischt und kann nicht mehr weiterwachsen.
Frage 4:
Richtige Antwort: B) Im Herbst nach der Ernte oder im Frühjahr vor der Aussaat.
Frage 5:
Richtige Antwort: B) Furchen
Frage 6:
Richtige Antwort: A) Einen Traktor mit Pflug
Frage 7:
Richtige Antwort: A) Er glättet und drückt die Erde an, damit sie nicht austrocknet.
Frage 8:
Richtige Antwort: A) Weil das Wasser jetzt besser in den gelockerten Boden einsickern kann.
Frage 9:
Richtige Antwort: A) Um den Boden zu schonen und Erosion zu vermeiden.
Frage 10:
Richtige Antwort: A) Der Boden wird mit der Egge feiner gemacht, gedüngt und dann gesät.
Autor:
Redaktion Land und Region
Christian Kluge
Fotos: Kluge Kommunikation