31.10.2024 – land und region
Digitalisierung in der deutschen Landwirtschaft ist Chancen und Herausforderungen für eine nachhaltige Wertschöpfung. Die Digitalisierung ist eine der zentralen Entwicklungen, die die Zukunft der Landwirtschaft in Deutschland prägen wird. Sie bietet enorme Potenziale, um die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Nahrungsmittelproduktion zu steigern und gleichzeitig die Qualität und Verfügbarkeit von Lebensmitteln sicherzustellen. Gleichzeitig steht die deutsche Landwirtschaft vor der Aufgabe, diese Potenziale so umzusetzen, dass sie den spezifischen Bedürfnissen der vorwiegend klein- und mittelständischen Familienbetriebe gerecht wird. Denn für die Sicherung der Ernährung und der Wertschöpfung im ländlichen Raum spielen diese Betriebe eine unverzichtbare Rolle.
In Deutschland kommen digitale Technologien in der Landwirtschaft bereits in vielen Bereichen zum Einsatz. Präzisionslandwirtschaft, Drohnentechnologie, Sensorik zur Überwachung von Boden- und Pflanzengesundheit sowie automatisierte Systeme für die Viehhaltung sind nur einige Beispiele. Diese Technologien ermöglichen es den Betrieben, ihre Produktionsprozesse zu optimieren, Ressourcen effizienter zu nutzen und ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Etwa durch die gezielte Anwendung von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln, die Bodenschonung oder das präzise Bewässerungsmanagement wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch die Grundlage für eine nachhaltige Erzeugung geschaffen.
Doch der digitale Wandel stellt die Landwirte auch vor große Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die hohen Investitionskosten für digitale Systeme, gerade für die kleineren Betriebe, und die Infrastruktur in ländlichen Regionen. Der Zugang zu schnellen Internetverbindungen ist in vielen ländlichen Gebieten nach wie vor nicht flächendeckend gewährleistet, was die Integration moderner Technologien erschwert. Hier muss die Politik ansetzen und die digitale Infrastruktur ausbauen, um den landwirtschaftlichen Betrieben den Weg zur Digitalisierung zu ebnen. Ohne stabile Internetverbindungen und Netzabdeckung bleiben viele technische Innovationen unzugänglich und ihre Vorteile ungenutzt.
Ein weiteres zentrales Thema ist die Datensicherheit und der Datenschutz. Die digitale Landwirtschaft erzeugt riesige Mengen an Daten, die für die Entscheidungsfindung und das Management von großer Bedeutung sind. Aber gerade für kleinere Familienbetriebe, die oft nicht über IT-Experten verfügen, stellen die Anforderungen an die Datenmengen, der Datenschutz und die Datensicherheit eine Belastung dar. Hier braucht es klare rechtliche Rahmenbedingungen und Unterstützung für Landwirte, um sicherzustellen, dass Daten in ihren Händen bleiben und nicht von externen Dienstleistern in Form von Preisdruck oder Abhängigkeiten missbraucht werden.
Trotz aller Hürden zeigt sich, dass die Digitalisierung das Potenzial hat, die Landwirtschaft in Deutschland nachhaltiger und krisensicherer zu gestalten. Digitale Lösungen können helfen, den Spagat zwischen Kosten und Qualität zu meistern und die Landwirtschaft widerstandsfähiger gegen Schwankungen der Märkte und des Klimas zu machen. Der gezielte Einsatz von Digitalisierung kann nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch die Attraktivität des Berufsbildes für jüngere Generationen erhöhen, die zunehmend technikaffin und auf der Suche nach innovativen Arbeitsfeldern sind.
Für die Landwirtschaft in Deutschland bleibt die Herausforderung, die Digitalisierung so zu gestalten, dass sie bezahlbare Lebensmittel in höchster Qualität ermöglicht, die Wertschöpfung für Familienbetriebe sichert und den ökologischen Anforderungen gerecht wird. Das geht nur, wenn Politik, Agrarwirtschaft und Gesellschaft an einem Strang ziehen, die nötige Infrastruktur bereitstellen und die rechtlichen Rahmenbedingungen schaffen. Die digitale Transformation muss auf eine Weise gefördert werden, die die Eigenständigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland stärkt. Nur so kann Digitalisierung ein Schlüssel für eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft sein, die das Rückgrat unserer Ernährungssicherheit bildet.
Grüße gehen raus ins Land und die Region!
Autor:
Redaktion Land und Region
Christian Kluge
Fotos: Kluge Kommunikation