22.02.2025 – land und region
Warum Kühe immer wieder kauen – Das Geheimnis des Wiederkauens: Heute habe ich ein spannendes Thema für euch: Kühe und ihr ganz besonderes Fressverhalten! Habt ihr euch schon mal gefragt, warum Kühe so oft kauen, auch wenn sie gar nichts Neues ins Maul nehmen? Das liegt daran, dass Kühe „Wiederkäuer“ sind. Sie haben ein richtig geniales Verdauungssystem mit vier Mägen! Ich erkläre euch heute, wie sie aus Gras Milch und Fleisch machen – seid ihr bereit? Dann los geht’s!
- Kühe sind Gras-Experten!
Kühe sind richtig besondere Tiere, weil sie etwas können, das wir Menschen nicht können: Sie verwandeln Gras, das für uns ungenießbar wäre, in wichtige Lebensmittel wie Milch und Fleisch! Gras ist nämlich ziemlich schwer zu verdauen, aber Kühe haben dafür ein geniales System entwickelt.
- Die vier Mägen der Kuh
Eine Kuh hat nicht nur einen Magen wie wir Menschen, sondern gleich vier! Jeder dieser Mägen hat eine besondere Aufgabe. Schauen wir uns das mal an:
1️. Der Pansen – Das größte „Verdauungslabor“
2️. Der Netzmagen – Der „Sortierer“
3️. Der Blättermagen – Der „Wasser- und Nährstoffsammler“
4️. Der Labmagen – Der „richtige“ Magen, der das Futter richtig verdaut
- Wie kommt das Gras durch die Mägen?
Wenn eine Kuh auf der Weide steht und Gras frisst, passiert Folgendes:
Erster Halt: Pansen (der große Gärtank)
- Die Kuh schluckt das Gras erst einmal fast unzerkaut herunter.
- Das Gras landet im Pansen, einem riesigen Magen, der bis zu 180 Liter Futter speichern kann!
- Hier helfen Millionen von kleinen Bakterien und Mikroorganismen dabei, das Gras vorzuverdauen. Sie spalten die Pflanzenfasern auf und machen die Nährstoffe verfügbar.
Zweiter Halt: Netzmagen (der Sortierer)
- Nach dem Pansen kommt das Futter in den Netzmagen.
- Hier wird entschieden: Was schon gut genug vorverdaut ist, darf weiterreisen.
- Die groben Stücke werden aber noch einmal zurück ins Maul geschickt – und hier kommt das Wiederkäuen ins Spiel!
Wiederkäuen: Jetzt wird’s spannend!
- Die Kuh rülpst (!) das Gras wieder hoch ins Maul.
- Dann fängt sie an, es noch einmal gründlich zu kauen – und zwar bis zu 60 Mal pro Minute!
- So wird das Gras richtig klein und mit Speichel durchmischt. Das hilft bei der Verdauung.
Dritter Halt: Blättermagen (der Wassersammler)
- Jetzt wird das Futter zum Blättermagen geschickt.
- Hier wird dem Brei das Wasser entzogen, damit die Nährstoffe besser aufgenommen werden können.
Vierter Halt: Labmagen (die Endstation)
- Der Labmagen ist der einzige Magen, der so funktioniert wie unser menschlicher Magen.
- Hier wird das Futter mit Magensäure weiterverdaut und die wichtigen Nährstoffe werden ins Blut aufgenommen.
Und was am Ende übrig bleibt? Das wird als Kuhfladen wieder ausgeschieden – und sorgt auf der Wiese für Dünger!
- Warum Kühe so oft kauen
Kühe verbringen fast den ganzen Tag mit Fressen und Kauen!
- Frisches Gras wird geschluckt und kommt in den Pansen.
- Nach ein paar Stunden wird es als „Wiederkäubrei“ wieder hochgeholt und richtig durchgekaut.
- Danach geht es weiter durch die Mägen.
Das ganze Verdauungssystem ist so ausgeklügelt, dass eine Kuh aus einem einzigen Bissen Gras die maximale Energie herausholen kann.
- Warum ist das so wichtig?
Durch das Wiederkäuen und das besondere Verdauungssystem können Kühe aus Pflanzen, die für uns Menschen nicht essbar wären, etwas ganz Besonderes machen:
Milch – Für Käse, Joghurt und vieles mehr
Fleisch – Als wichtige Eiweißquelle für viele Menschen
Dünger – Kuhfladen machen die Wiesen fruchtbar, sodass neues Gras wachsen kann
Ohne Kühe hätten wir also viele dieser Produkte nicht! Und weil Kühe das Gras so gut verwerten können, sind sie für die Landwirtschaft auf der ganzen Welt sehr wichtig.
Fibi’s Fazit:
- Kühe haben vier Mägen, um Gras gut zu verdauen.
- Sie schlucken das Gras erst runter und holen es später wieder hoch, um es gründlich zu kauen.
- Das nennt man Wiederkäuen – und es ist sehr wichtig für die Verdauung.
- Am Ende entsteht daraus Milch, Fleisch und sogar Dünger für neue Pflanzen!
Jetzt seid ihr echte Wiederkäu-Experten!
Wenn ihr das nächste Mal eine Kuh auf der Weide seht, schaut mal genau hin – vielleicht erwischt ihr sie ja beim Wiederkäuen!
Bis zum nächsten Mal. Bleibt neugierig.
Fibi Füchschen ist nicht nur eine süße, kleine Füchsin (ein weiblicher Fuchs wird übrigens auch Fähe genannt) mit einer Vorliebe für Abenteuer – sie ist auch eine wahre Wissensentdeckerin! Mit ihrer charmanten schwarzen Nerd-Brille und einer unbändigen Neugier bringt sie kindgerecht Fakten, Geschichten und spannende Erkenntnisse direkt zu Dir nach Hause. Fibi erklärt euch Landwirtschaft kinderleicht.
Grüße gehen raus ins Land und Region.
Autor:
Redaktion Land und Region
Christian Kluge
Fotos: Kluge Kommunikation