24.03.2025 – land und region
Warum pflügen Bauern die Felder? 🚜🌾 Pflügen bedeutet, dass der Boden mit einem Pflug umgegraben wird. Das macht der Bauer mit einem Traktor. Dabei wird die Erde aufgelockert, damit neue Pflanzen gut wachsen können.
🌱 Warum ist das Pflügen so wichtig?
- Der Boden wird locker, damit die Pflanzen besser wurzeln können.
- Unkraut und alte Pflanzenreste werden untergegraben.
- Der Boden kann mehr Wasser speichern.
- Nährstoffe kommen an die Oberfläche, damit die neuen Pflanzen sie aufnehmen können.
🚜 Wann wird gepflügt? Bauern pflügen meist im Herbst oder Frühjahr, um den Boden für die neue Saat vorzubereiten. Aber nicht jedes Jahr – manchmal lassen sie den Boden ruhen, um ihn zu schonen.
🌾 Was passiert nach dem Pflügen? Nach dem Pflügen wird der Boden weiter vorbereitet: Er wird mit der Egge feiner gemacht, dann kommt Dünger auf das Feld, und schließlich wird die neue Saat ausgebracht. Bald wachsen die ersten grünen Halme!
Ihr wollt mehr wissen? Dann schaut hier unter „kinderleicht“ vorbei! Dort gibt’s eine ausführliche Erklärung zur Kartoffel, ein spannendes Quiz und eine Anleitung, wie ihr selbst Kartoffeln anbauen könnt!
Jeden Samstag gibt’s neue spannende Landwirtschafts-Abenteuer mit Fibi! Seid ihr dabei?
Fibi Füchschen ist nicht nur eine süße, kleine Füchsin (ein weiblicher Fuchs wird übrigens auch Fähe genannt) mit einer Vorliebe für Abenteuer – sie ist auch eine wahre Wissensentdeckerin! Mit ihrer charmanten schwarzen Nerd-Brille und einer unbändigen Neugier bringt sie kindgerecht Fakten, Geschichten und spannende Erkenntnisse direkt zu Dir nach Hause. Fibi erklärt euch Landwirtschaft kinderleicht.
Grüße gehen raus ins Land und Region.
Autor:
Redaktion Land und Region
Christian Kluge
Fotos: Kluge Kommunikation