05.02.2025 – land und region
Kartoffeln pflanzen mit Fibi Füchschen
Hallo, ihr kleinen und großen Entdecker, heute zeige ich euch, wie ihr selbst Kartoffeln pflanzen könnt. Es ist gar nicht schwer und macht richtig viel Spaß! Wenn ihr einen eigenen Garten oder ein Beet in der Schule habt, könnt ihr loslegen. Ich erkläre euch Monat für Monat, was zu tun ist. Los geht’s!
März: Vorbereitung
- Was ihr braucht: Saatkartoffeln (die bekommt ihr im Gartencenter), eine Schaufel, und guten, lockeren Boden.
- Schritt 1: Wählt einen Platz in eurem Garten oder Beet, der viel Sonne bekommt. Kartoffeln mögen es warm und hell!
- Schritt 2: Lockert die Erde mit einer Schaufel oder einem Rechen. Sie sollte weich und krümelig sein.
- Schritt 3: Legt die Saatkartoffeln für zwei bis drei Wochen an einen hellen, aber kühlen Ort. So entwickeln sie Keime, die später zu Pflanzen werden.
April: Kartoffeln pflanzen
- Was ihr braucht: Saatkartoffeln mit Keimen, eine Schaufel oder einen Spaten.
- Schritt 1: Grabt Reihen, die etwa 5 bis 10 Zentimeter tief sind. Lasst zwischen den Reihen etwa 60 Zentimeter Platz, damit die Pflanzen genug Raum haben.
- Schritt 2: Legt die Saatkartoffeln mit den Keimen nach oben in die Erde. Zwischen den Kartoffeln sollte ein Abstand von etwa 30 Zentimetern sein.
- Schritt 3: Bedeckt die Kartoffeln mit Erde. Jetzt heißt es: Warten und regelmäßig nachschauen!
Mai: Die ersten Pflänzchen wachsen
- Schritt 1: Bald zeigen sich die ersten grünen Blätter. Freut euch, das ist ein gutes Zeichen!
- Schritt 2: Haltet das Beet frei von Unkraut, damit die Kartoffeln genug Nährstoffe bekommen.
- Schritt 3: Wenn es zu wenig regnet, gießt die Pflanzen regelmäßig. Kartoffeln mögen es feucht, aber nicht zu nass.
Juni: Anhäufeln
- Schritt 1: Wenn die Kartoffelpflanzen etwa 20 Zentimeter hoch sind, schiebt mit einer Schaufel Erde um die Pflanzen herum. Das nennt man „Anhäufeln“.
- Warum das wichtig ist: So bleiben die Kartoffeln unter der Erde und werden nicht grün. Grüne Kartoffeln sind ungesund!
- Schritt 2: Beobachtet die Pflanzen weiter und gießt sie bei Bedarf.
Juli: Geduld haben
- Jetzt müsst ihr nicht mehr viel tun, außer die Pflanzen zu beobachten.
- Schaut, ob Schädlinge wie Kartoffelkäfer auf den Blättern sitzen, und entfernt sie, wenn nötig.
- Wartet, bis die Pflanzen blühen – das bedeutet, dass unter der Erde fleißig Kartoffeln wachsen.
August: Erntezeit!
- Wann ernten? Wenn die Blätter gelb und trocken werden, sind die Kartoffeln reif.
- Schritt 1: Grabt vorsichtig mit einer Schaufel die Kartoffeln aus der Erde. Das macht richtig Spaß, denn es ist wie Schatzsuche!
- Schritt 2: Sammelt die Kartoffeln ein und legt sie an einen kühlen, dunklen Ort, damit sie frisch bleiben.
September: Feiern und genießen
- Jetzt könnt ihr eure selbst geernteten Kartoffeln kochen, backen oder braten. Vielleicht macht ihr zusammen Kartoffelsalat oder leckere Ofenkartoffeln. Guten Appetit!
Fibi’s Tipp:
Ihr könnt im nächsten Frühjahr einige kleine Kartoffeln aus eurer Ernte aufbewahren und wieder einpflanzen. So habt ihr jedes Jahr eure eigenen Kartoffeln!
Na, seid ihr bereit, eure eigenen Kartoffeln zu pflanzen? Ich wünsche euch ganz viel Spaß dabei!
Autor:
Redaktion Land und Region
Christian Kluge
Fotos: Kluge Kommunikation