10.09.2025 – land und region

So, heute summt’s bei Bruno. Und zwar nicht im Kopf, wegen der letzten Grillparty, sondern wegen der härteste Working Class Heroes der natur: den Bienen. Ohne die Viecher läuft hier gar nix. Bestäubung, Biodiversität, Ertrag – Bienen sind der Motor, der den Laden Natur am Laufen hält.

Und wer die Macher im Hintergrund sind? Die Imker. Ja genau, die Typen und Mädels mit Netz vorm Gesicht, die freiwillig ihre Freizeit damit verbringen, 50.000 kleine Flugzeuge zu managen. Bienenvölker halten ist kein VHs-kurs, das ist Hardcore-Logistik mit Stachelgefahr. Und an die Leute, die ernsthaft meinen, das sei auch Massentierhaltung: Klar, logisch und zwar die schlimmste. Leute, ehrlich: Sogar die Bienen würden euch auslachen.

Und dann der Honig. Deutscher Honig. Freunde, das ist keine Pampe, die zufällig süß schmeckt. Das ist Vielfalt pur: Rapshonig, goldgelb und streichzart. Waldhonig, dunkel, kräftig. Lindenhonig, Kastanienhonig, Sommerblüte, Akazie, was weiß ich – jede Region, jede Blüte, jeder Jahrgang schmeckt anders. Und wenn du einmal echten Honig direkt vom Imker probiert hast, dann weißt du: Supermarkt-Quetschflasche kannste gleich als Schmiermittel benutzen.

Und jetzt kommt der eigentliche Aufreger: der gepanschte Mist. Da wird Honig aus Übersee importiert, mit Zuckerwasser gestreckt, durch zig Länder geschleust, bis am Ende keiner mehr weiß, wo das Zeug eigentlich herkommt. „Mischung von Honig aus EU- und Nicht-EU-Ländern“ steht dann drauf. Klingt fancy, heißt aber übersetzt: Wir haben billigsten Müll zusammengeschüttet und hoffen, dass keiner fragt. So schmeckt das dann auch: nach süß, aber ohne Seele.

Und wisst ihr, was das Bittere ist? Die echten Imker hier im Land, die mit Leidenschaft, Herz und mit viel Liebe ihre Völker pflegen, die bleiben auf der Strecke. Weil gegen Zuckerplörre aus der Großküche in Fernost kein ehrlicher Handwerksbetrieb bestehen kann. Da geht’s nicht um Qualität, da geht’s nur um billig, billig, billig.

Also mal Klartext: Wer will, dass Bienen überleben, dass Landschaften summen und dass wir echten Honig haben, der kauft seinen Honig beim Imker um die Ecke. Ja, kostet mehr. Aber dafür bekommst du was Echtes. Mit Geschmack, mit Herkunft, mit Respekt. Alles andere ist klebrige Abzocke in der Quetschflasche.

Und jetzt kommt der Standardsatz, den manche wieder nicht verstehen wollen: Bienen sind keine Deko, Imker sind keine Hobby-Zausel, und Honig ist kein Einheitsbrei. Deutscher Honig ist Gold wert, wortwörtlich. Also: Finger weg vom Panschzeug. Unterstützt die, die’s wirklich draufhaben.

Aber wahrscheinlich nicht.

Autor:

Redaktion Land und Region
Christian Kluge

Fotos: Kluge Kommunikation

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner