11.11.2024 – land und region
Der Bremer Bauernverband blickt auf eine erfolgreiche Mitgliederversammlung zurück, die am 8. November im Dorfgemeinschaftshaus im Bremer Blockland stattfand. Junge Führung und starker Dialog prägten die Veranstaltung. Mit einer einstimmigen Wiederwahl des Präsidiums wurde das Vertrauen in die bestehende Führungsriege eindrucksvoll bestätigt. Der Verband kann sich zudem über einen der jüngsten Vorstände in seiner Geschichte freuen – ein klares Zeichen für den Generationswechsel und die Zukunftsfähigkeit der Bremer Landwirtschaft.
Prominente Beteiligung
Christina Stumpp, stellvertretende Generalsekretärin der CDU, war aufgrund der aktuellen Ereignisse in Berlin leider nicht, wie geplant, persönlich in Bremen, ließ sich aber Ihre Teilnahme nicht nehmen und schaltete sich online zu. In ihrem Beitrag betonte sie die Notwendigkeit, die Landwirte bei den drängenden Themen wie Bürokratieabbau, Klimaanpassung und Wertschätzung der regionalen Lebensmittelproduktion stärker zu unterstützen.
Podiumsdiskussion: Weibliche Stimmen für die Zukunft der Landwirtschaft
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Podiumsdiskussion zur Bremer Landwirtschaft unter dem Motto „Die Zukunft gehört auch uns“, die rein weiblich besetzt war. Auf dem Podium diskutierten Bithja Menzel, MdBB, Agrarsprecherin Grüne Bremen, Wiebke Winter, MdBB, stellv. Fraktionsvorsitzende CDU Bremen und Maria Köhler-Boragno, Milchviehhalterin aus Bremen, unter der Moderation von Dr. Anna Bobrowski, DBV, engagiert über die Zukunftsperspektiven der Landwirtschaft.
Die Diskussion war geprägt von unterschiedlichen Perspektiven, aber auch einem gemeinsamen Verständnis für die Herausforderungen der Branche. Themen wie nachhaltige Landwirtschaft, die Förderung der nächsten Generation von Landwirten, die Vermarktung von regionalen Lebensmitteln und die Positionierung der Landwirtschaft in einer sich wandelnden Gesellschaft standen im Mittelpunkt. Die Teilnehmerinnen lieferten spannende Einblicke.
Der Bremer Bürgermeister Bovenschulte eröffnet nicht, sondern schloss auf Grund von Terminverzögerungen die Veranstaltung mit einem Grußwort und würdigte die Bedeutung der Landwirtschaft für die Region. Er hob hervor, wie wichtig der Dialog zwischen Politik und Landwirtschaft sei, um gemeinsame Lösungen für die aktuellen Herausforderungen zu finden.
Vielfalt und konstruktiver Austausch
Die Mitgliederversammlung wurde als abwechslungsreiche, inhaltsstarke und diskussionsfreudige Veranstaltung wahrgenommen. Mit der Wiederwahl des Präsidiums, den Beiträgen der hochkarätigen Gäste und der lebhaften Podiumsdiskussion unter weiblicher Führung konnte der Bremer Bauernverband einmal mehr zeigen, wie zukunftsorientiert und dialogbereit er die Interessen der Landwirtschaft vertritt.
„Diese Versammlung war ein wichtiger Meilenstein für unseren Verband. Sie hat gezeigt, dass wir nicht nur die aktuellen Herausforderungen im Blick haben, sondern auch bereit sind, gemeinsam über die Zukunft nachzudenken – mit neuen Impulsen, jungen Führungspersönlichkeiten und einem starken Fokus auf den Dialog mit der Politik und der Gesellschaft“, resümierte Hilmer Garbade, Präsident des Bremer Bauernverbandes.
Über den Bremer Bauernverband
Der Bremer Bauernverband vertritt die Interessen der Landwirte in Bremen und Umgebung und setzt sich für eine nachhaltige, zukunftsfähige Landwirtschaft ein. Mit einem der jüngsten Vorstände in seiner Geschichte und einer klaren Ausrichtung auf Dialog und Innovation zeigt der Verband, dass er bestens gerüstet ist, um die Bremer Landwirtschaft zukunftsfähig zu machen.
Grüße gehen raus ins Land und Region.
Autor:
Redaktion Land und Region
Christian Kluge
Fotos: Kluge Kommunikation