29.03.2025 – land und region
🦊 Heute geht’s um ein Tier, das bei vielen von euch ganz oben auf der Lieblingsliste steht: das Pferd! Pferde sind nämlich unsere starken, schlauen und sanften Freunde 🐴
Habt ihr schon mal ein Pferd gestreichelt oder beim Reiten zugeschaut? Vielleicht habt ihr sogar selbst schon auf einem Pony gesessen! Aber was wisst ihr eigentlich über diese tollen Tiere? Ich erzähle euch heute, was Pferde können, was sie brauchen – und warum sie früher auf fast jedem Bauernhof zu Hause waren. Los geht’s!
- Was sind Pferde für Tiere?
Pferde gehören zu den größeren Haustieren, die der Mensch schon sehr lange kennt. Schon vor vielen Tausend Jahren haben Menschen mit Pferden zusammengelebt. Pferde sind Einhufer – sie laufen auf einem Zeh, der von einem Huf geschützt wird.
Sie sind Fluchttiere, das heißt: Wenn sie sich erschrecken, laufen sie lieber weg, statt stehenzubleiben. Deshalb brauchen Pferde Menschen, die ruhig und freundlich mit ihnen umgehen. Pferde sind sehr klug, merken sich viel – und sie können sogar lernen, auf unsere Körpersprache zu achten!
- Wie leben Pferde?
Pferde sind Herdentiere – sie fühlen sich in der Gruppe am wohlsten. In der Herde gibt es oft ein Leittier, dem die anderen folgen. Pferde haben auch untereinander klare Regeln, wie sie sich verständigen – ganz ohne Worte!
Am liebsten leben sie draußen auf einer großen Weide, wo sie sich frei bewegen und frisches Gras fressen können. Auch wenn sie im Stall stehen, brauchen sie viel Auslauf und Kontakt zu anderen Pferden.
- Was fressen Pferde?
Pferde sind Pflanzenfresser. Sie fressen:
🌿 Gras
🌾 Heu (getrocknetes Gras)
🥕 Möhren, Äpfel – aber nur als kleines Leckerli
Wusstet ihr, dass Pferde den ganzen Tag lang fressen? Ihr Magen ist nämlich nicht für große Mahlzeiten gemacht, sondern braucht viele kleine Portionen.
- Wofür wurden Pferde früher gebraucht?
Bevor es Traktoren und Autos gab, waren Pferde echte Alleskönner in der Landwirtschaft:
🛷 Sie zogen schwere Wagen
🚜 Sie halfen beim Pflügen
🏰 Ritter ritten auf ihnen in den Kampf
📮 Sie brachten Post und Nachrichten über viele Kilometer
Pferde waren also unverzichtbar für die Menschen – stark, zuverlässig und treu.
- Was machen Pferde heute?
Heute übernehmen Maschinen viele Aufgaben, die früher Pferde gemacht haben. Aber Pferde sind immer noch wichtig!
🏇 Im Reitsport zeigen sie, was sie können
👧 Im Freizeitreiten machen sie Kindern und Erwachsenen Freude
❤️ In der Therapie helfen sie Menschen, die krank oder traurig sind
Und: Auf manchen Höfen ziehen Pferde noch immer Wagen oder Holz, vor allem dort, wo Traktoren nicht hinkommen.
- Wie verständigen sich Pferde?
Pferde sprechen nicht mit Worten, aber mit ihrem Körper!
👂 Ohren:
- nach vorne = neugierig oder freundlich
- nach hinten = aufgeregt oder genervt
👀 Augen und Maul:
- weiche Augen und lockere Lippen = entspannt
- angespannte Nüstern = aufmerksam oder gestresst
🐴 Schweif und Beine:
- Schweif schlägt = genervt oder Fliegen verscheuchen
- mit dem Huf scharren = ungeduldig
Wenn ihr gut hinschaut, könnt ihr die „Sprache der Pferde“ lernen!
- Wie pflegt man ein Pferd?
Pferde brauchen viel Pflege:
🧼 Bürsten – für Fell und Mähne
🧽 Hufe auskratzen – damit kein Dreck drin bleibt
🥕 Füttern – gesund und regelmäßig
🏃♂️ Bewegung – draußen auf der Weide oder beim Reiten
🩺 Besuche vom Tierarzt und Hufschmied – für Zähne, Impfungen und gesunde Füße
Ein gesundes, glückliches Pferd erkennt man an glänzendem Fell, klaren Augen und einem zufriedenen Wiehern!
- Welche Pferderassen gibt es?
Es gibt Hunderte verschiedene Pferderassen! Hier sind ein paar Beispiele:
🐴 Kaltblüter – kräftig, stark, ruhig (z. B. Schwarzwälder Fuchs)
🐎 Warmblüter – sportlich und vielseitig (z. B. Hannoveraner)
🐴 Ponys – klein, klug, oft für Kinder geeignet (z. B. Shetlandpony)
Jede Rasse hat besondere Eigenschaften – aber alle Pferde sind wundervolle Tiere!
- Warum lieben so viele Kinder Pferde?
Pferde sind nicht nur schön, sondern auch sehr einfühlsam. Sie spüren, wie es uns geht – ob wir fröhlich, ängstlich oder ruhig sind. Deshalb sind sie tolle Freunde für Kinder.
Beim Reiten oder Pflegen lernen Kinder:
🤝 Verantwortung
🧠 Konzentration
💪 Bewegung
💚 Respekt vor Tieren
Und das Beste: Man verbringt viel Zeit draußen in der Natur!
- Vorsicht beim Füttern – Pferde haben einen sehr empfindlichen Bauch! 🐴🍎
Pferde haben eine ganz besondere Verdauung, die sich stark von der von Kühen, Hunden oder Menschen unterscheidet.
👉 Sie haben nur einen kleinen Magen – deshalb brauchen sie über den Tag verteilt viele kleine Portionen Futter.
👉 Sie sind Dauerfresser, das heißt: Sie fressen am liebsten ständig ein bisschen – Gras oder Heu.
👉 Ihr Magen kann sich nicht übergeben, also nichts wieder loswerden, was schlecht für sie ist.
Das macht sie sehr empfindlich! Wenn Pferde etwas Falsches fressen – wie z. B. Brot, altes Gras, vergammeltes Obst oder sogar Süßigkeiten – kann das ganz schnell gefährlich werden.
❌ Sie könnten eine Kolik bekommen – das ist eine schlimme Bauchschmerzen-Erkrankung, bei der sogar ein Tierarzt kommen muss.
❌ Manche Pflanzen sind sogar giftig für Pferde – auch wenn sie für uns Menschen ganz normal aussehen.
Deshalb gilt:
Bitte niemals ein fremdes Pferd füttern – auch nicht mit einem Apfel oder Brot!
Wenn du ein Pferd siehst und ihm etwas Gutes tun willst, sprich lieber mit dem Besitzer oder beobachte es einfach still von Weitem.
💡 Fibi-Tipp: Pferde freuen sich über Ruhe, Nähe und freundliche Worte viel mehr als über einen Apfel aus der Hand von jemandem, den sie gar nicht kennen!
Fibi’s Fazit 🦊:
✅ Pferde sind starke und sanfte Tiere, die schon seit Jahrhunderten mit Menschen zusammenarbeiten.
✅ Sie leben am liebsten in Gruppen, brauchen gutes Futter, Bewegung und Pflege.
✅ Früher halfen sie beim Pflügen und Ziehen von Wagen – heute sind sie Freunde, Freizeitpartner und Therapiehelfer.
✅ Wer gut zuhört und hinschaut, kann mit Pferden ganz ohne Worte „sprechen“!
Jetzt seid ihr Pferde-Profis! 🐴
Wenn ihr das nächste Mal an einer Weide vorbeikommt: Bleibt einen Moment stehen, schaut den Pferden zu – und vielleicht entdeckt ihr, wie sie mit ihren Ohren und Augen „sprechen“.
Bis zum nächsten Mal. Und denkt dran: Bleibt neugierig! 🦊
Autor:
Redaktion Land und Region
Christian Kluge
Fotos: Kluge Kommunikation