15.11.2024 – land und region
Antwort auf die Presseanfrage zum Berufsbild des Landwirts in Bremen
- Was ist das Besondere am Beruf des Landwirts?
Der Beruf des Landwirts verbindet Tradition mit Innovation und hat eine besondere Bedeutung für den Erhalt und die Gestaltung des ländlichen Raumes in dem urbanen Kontext in Bremen. Landwirte arbeiten eng mit der Natur zusammen, sorgen für eine nachhaltige Versorgung mit Lebensmitteln und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität und des ökologischen Gleichgewichts. In Bremen ist die Landwirtschaft dabei nicht nur Nahrungsproduzent, sondern auch wichtiger Akteur im Natur- und Landschaftsschutz. Der Beruf erfordert eine hohe Sachkenntnis in Bereichen wie Pflanzenbau, Tierhaltung und Bodenkunde sowie technologische und betriebswirtschaftliche Fähigkeiten, um Betriebe wirtschaftlich zu führen.
- Gibt es neue Entwicklungen, die sich auf den Beruf auswirken könnten?
Ja, die Landwirtschaft befindet sich im Wandel, und neue Entwicklungen prägen zunehmend das Berufsfeld. Dazu gehören die Digitalisierung und der Einsatz moderner Technologien, die effizientere und umweltschonendere Anbaumethoden ermöglichen. Die Nachfrage nach ökologischen und regional produzierten Lebensmitteln nimmt zu, was neue Chancen, aber auch Anforderungen an die Betriebe bringt. Gleichzeitig verändern gesetzliche Vorgaben, wie etwa Umweltauflagen, und klimabedingte Anpassungen das Arbeitsfeld und die täglichen Anforderungen an Landwirte.
- Welche Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten gibt es für Landwirte?
Landwirte haben vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung und Karriereentwicklung. Es gibt spezialisierte Bildungsanbieter im Bereich der Landwirtschaft, die regelmäßig Fortbildungen und Qualifizierungen anbietet, um ihre Betriebe zukunftssicher aufzustellen. Grundsätzlich haben die bestens ausgebildeten jungen Landwirte beste Karrierechancen auch in vielen Branchen außerhalb der Landwirtschaft.
- Vor welchen Herausforderungen stehen Landwirte derzeit?
Aktuell stehen Landwirte vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die das Berufsbild zunehmend komplexer gestalten. Dazu zählen unter anderem steigende Kosten für Betriebsmittel, der Druck durch schwankende Marktpreise und die Notwendigkeit, den Betrieb nachhaltig und gleichzeitig wirtschaftlich zu führen. In Bremen, wie auch bundesweit, sind Landwirte zudem gefordert, den Anforderungen des Klimawandels gerecht zu werden. Hinzu kommen gesellschaftliche Erwartungen an eine umweltfreundliche und tierschutzgerechte Landwirtschaft, die den Betrieben zusätzliche Maßnahmen und Investitionen abverlangt. Über allem steht aber die überbordende Bürokratie, die dringend abgebaut werden muss und die fehlenden, politischen Entscheidungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft auf landes-, bundes und EU-Ebene.
- Wie ist das Berufsbild insgesamt in Bremen aufgestellt?
In Bremen ist das Berufsbild des Landwirts klein, aber bedeutend für den Erhalt der grünen Strukturen der Stadt. Die bremische Landwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung mit regionalen Produkten und zum Erhalt natürlicher Flächen. Zwar gibt es nur eine begrenzte Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe in Bremen, aber sie tragen zur Versorgung und zur landschaftlichen Pflege bei – besonders im Hinblick auf die nachhaltige Landwirtschaft. Entscheidende bremische Fragen zum Erhalt der Landwirtschaft sind aktuell die Umsetzung des Entwicklungskonzept 2035 und damit die Verwendung der eingeplanten Gelder, also die Beantwortung der Frage, wie mehr Wertschöpfung auf die Höfe kommt, die Frage des Moorschutzes, die Verschärfung der Hochwasserproblematik und das Fehlen langfristiger Lösungsansätze, der Flächenverlust durch Versiegelung und das Fehlen innovativer, produktionsintegrierter Kompensationskonzepte, der Marktzugang zur Gemeinschaftsverpflegung für alle Betriebe und generell die Kommunikation landwirtschaftlicher Themen durch die öffentliche Hand im Fokus.
Die Bremer Landwirtschaft ist grundsätzlich zukunftsorientiert aufgestellt, aber die Herausforderungen in Bezug auf nachhaltiges Wirtschaften und die Anpassung an den Klimawandel erfordern innovative Ansätze und Unterstützung auf landesweiter Ebene.
Autor:
Redaktion Land und Region
Christian Kluge
Fotos: Weserkurier