24.03.2024 – land und region
Botanische Fakten über die Margerite (Leucanthemum vulgare):
- Familie: Korbblütler (Asteraceae)
- Lebensdauer: Die Margerite ist eine mehrjährige Pflanze.
- Wuchshöhe: Sie kann eine Höhe von bis zu 60 Zentimetern erreichen.
- Blätter: Die Blätter der Margerite sind länglich-lanzettlich mit gezackten Rändern. Sie sind meist basal angeordnet und bilden eine Rosette am Boden der Pflanze.
- Blüten: Die Blüten bestehen aus vielen weißen Blütenblättern (Zungenblüten genannt), die um ein gelbes Zentrum angeordnet sind. Sie haben einen Durchmesser von etwa 2 bis 5 Zentimetern und bilden dichte Blütenköpfe an den Enden aufrechter Stängel.
- Blütezeit: Die Blütezeit erstreckt sich in der Regel von Mai bis August.
- Verbreitung: Die Margerite ist in Europa, Nordamerika und anderen gemäßigten Regionen der Welt verbreitet.
- Standort: Sie bevorzugt sonnige Standorte und gut durchlässige Böden, kann aber auch in teilweise schattigen Bereichen wachsen. Sie kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, darunter Wiesen, Weiden, Straßenränder, Felder und Flussufer.
- Nutzung: Die Margerite wird oft in Gärten als Zierpflanze angebaut und ist eine wichtige Nahrungsquelle für viele Insekten, einschließlich Bienen, Schmetterlinge und Käfer.
- Ökologische Bedeutung: Die Margerite trägt zur Bestäubung anderer Pflanzen bei und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem als Nahrungsquelle für verschiedene Insektenarten.
Zum Pflanzenlexikon geht es hier.
Autor:
Redaktion Land und Region
Christian Kluge
Fotos: Kluge Kommunikation