24.04.2024 – land und region

Am 24.04. ist der Stop Food Waste Day, der Tag gegen Lebensmittelverschwendung in Deutschland ist Lebensmittelverschwendung ein ernsthaftes Problem, das verschiedene Bereiche der Lebensmittelproduktion, -verteilung und -konsums betrifft. Hier sind einige wichtige Aspekte:

  1. Ursachen der Lebensmittelverschwendung:
  • Überproduktion: In der Lebensmittelindustrie werden oft mehr Lebensmittel produziert, als tatsächlich benötigt werden, um sicherzustellen, dass die Nachfrage gedeckt ist. Dies kann zu Überproduktion und Überschuss führen, die dann entsorgt werden.
  • Qualität und Aussehen: Lebensmittel, die nicht den Standards für Größe, Form oder ästhetische Merkmale entsprechen, werden oft aussortiert und weggeworfen, obwohl sie essbar sind.
  • Verderblichkeit: Viele Lebensmittel haben eine begrenzte Haltbarkeit und können leicht verderben, wenn sie nicht rechtzeitig verkauft oder konsumiert werden.
  • Lagerung und Transport: Probleme bei der Lagerung und dem Transport von Lebensmitteln können zu Beschädigungen führen, die dazu führen, dass Lebensmittel unverkäuflich werden.
  1. Größte Verursacher von Lebensmittelverschwendung:
  • Die Primärproduktion hat an der Gesamtabfallmenge einen Anteil von 2 Prozent (0,2 Mio. Tonnen). Darüber hinaus werden überschüssige und verdorbene Lebensmittel jedoch auch betriebsintern verwertet – und sind in solchen Fällen in o. g. entsorgungsseitig erhobenen Zahlen nicht berücksichtigt.
  • Bei der Verarbeitung fallen 15 Prozent (1,6 Mio. Tonnen) an.
  • Im Handel entstehen 7 Prozent (0,8 Mio. Tonnen) der Lebensmittelabfälle.
  • Bei der Außer-Haus-Verpflegung fallen 17 Prozent (1,9 Mio. Tonnen) der Abfälle an.
  • Der Großteil der Lebensmittelabfälle entsteht mit 59 Prozent (6,5 Mio. Tonnen) in privaten Haushalten.
  • Jeder Verbraucher und jede Verbraucherin wirft demnach etwa 78 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg.
  1. Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung:
  • Bewusstseinsbildung: Eine Sensibilisierung der Verbraucher für das Ausmaß der Lebensmittelverschwendung und die Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft kann dazu beitragen, das Verhalten zu ändern.
  • Verbesserung der Logistik: Effizientere Lagerung, Transport und Vertriebswege können dazu beitragen, Lebensmittelverluste zu minimieren.
  • Verwertung von Überschüssen: Die Umleitung von überschüssigen Lebensmitteln an Bedürftige oder die Verarbeitung von Lebensmitteln zu Tierfutter oder Biogas sind Möglichkeiten, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
  • Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist ein Richtwert, der besagt, bis wann das Lebensmittel werksseitig seine Qualität behält. Es kann danach immer noch verzehrt werden. Es ist kein Verfallsdatum, was bedeutet, ab wann ein Lebensmittel nicht mehr genießbar ist.

Autor:

Redaktion Land und Region
Christian Kluge

Fotos: Kluge Kommunikation

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner