Fakten. Kontext. Klarheit.
HintergrĂĽnde
HintergrĂĽnde
Was diskutiert wird, hat Tiefe.
Wir ordnen ein, was andere zuspitzen damit Meinung auf Wissen trifft.
Wildwechsel im Herbst – Gefahr auf leisen Pfoten
09.10.2025 - land und region Wenn die Tage kürzer werden und die Dämmerung in die Hauptverkehrszeiten fällt, beginnt eine gefährliche Zeit auf unseren Straßen: die Saison des verstärkten Wildwechsels. Rehe, Wildschweine, Füchse und Hasen sind jetzt besonders aktiv,...
Erntedank – Warum Dankbarkeit fĂĽr Lebensmittel eine Zukunftsfrage ist
05.10.2025 - land und region Wenn im Herbst die Felder leerer, die Tage kürzer und die Dorfplätze voller werden, dann ist Erntedankzeit. In vielen Regionen gehören festlich geschmückte Altäre, Blaskapellen und Kürbisdeko zur Tradition. Doch bei allem Brauchtum lohnt...
GMO – BĂĽrokratie statt Planungssicherheit?
02.10.2025 - land und region Die EU plant eine Neuregelung der Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) mit dem erklärten Ziel, die Marktstellung der Landwirtinnen und Landwirte zu stärken. Zukünftig sollen verpflichtende Verträge zwischen Erzeugern und Abnehmern...
Ohne Teamarbeit kein Takt: Landwirtschaft ist Zusammenarbeit
29.09.2025 - land und region Wenn draußen die Erntemaschinen rollen, wird oft nur eines gesehen: der große Trecker, der mächtige Häcksler, die volle Kiste Kartoffeln. Was dabei schnell übersehen wird: Landwirtschaft ist Teamarbeit. Immer. Und zwar nicht nur im...
Silo abdecken – mehr ist als nur FleiĂźarbeit
26.09.2025 - land und region Wenn der letzte Mais gehäckselt, der Haufen festgefahren und das Licht längst aus ist, beginnt eine der wichtigsten Aufgaben in der gesamten Häckselkette: das sorgfältige Silo abdecken. Was von außen wie die Kür am Ende aussieht, ist in...
Weltschulmilchtag – Gesundheit, Bildung, Landwirtschaft
24.09.2025 - land und region Immer am letzten Mittwoch im September ist es wieder so weit: weltweit wird der Weltschulmilchtag gefeiert. Was auf den ersten Blick nach einem eher unscheinbaren Aktionstag klingt, hat bei genauerem Hinsehen enorme Bedeutung fĂĽr unsere...
Silowalzer – Die Unterschätzten auf dem Silo
23.09.2025 - land und region Die Maisernte ist ein Zusammenspiel vieler Spezialisten vom Häckslerfahrer bis zum letzten Abfahrer. Doch während andere sichtbar ihre Bahnen ziehen, bleibt ein Teil der Erntekette meist im Hintergrund: die Silowalzer. Sie arbeiten dort,...
RĂĽcksicht in der Erntezeit: Wenn Landwirtschaft unterwegs ist
19.09.2025 - land und region In der Erntezeit wird es auf vielen Straßen und Wegen in ländlichen Regionen eng. Große Maschinen, lange Arbeitszeiten und eine logistische Herausforderung, die weit über das einzelne Feld hinausreicht. Wer dann mit dem Auto, dem Fahrrad...
Abfahrer in der Maisernte: Unverzichtbar
15.09.2025 - land und region Wenn über die Maisernte gesprochen wird, stehen meist die großen Maishäcksler im Mittelpunkt. Sie liefern spektakuläre Bilder, bewegen sich mit tonnenschwerer Technik durch die Felder und gelten als Sinnbild moderner Landwirtschaft. Doch...
Imker und Honig: Mehr als nur sĂĽĂźer Brotaufstrich
12.09.2025 - land und region Wenn über Bienen gesprochen wird, denken viele zuerst an Honig. Doch hinter jedem Glas Honig steht nicht nur das Naturwunder der Bestäubung, sondern auch die stille Arbeit der Imkerinnen und Imker. Ihre Tätigkeit ist zentral für unsere...
Gefährlicher Irrtum: Das Maisfeld ist kein Spielplatz
09.09.2025 - land und region Von außen sieht es ruhig aus: ein hohes, dichtes Maisfeld, vielleicht ein Hund, der am Rand schnuppert, oder ein Spaziergänger, der zwischen den Reihen verschwindet „nur mal kurz“. Was viele nicht wissen: In der Erntezeit kann genau das...
Präzision auf Rädern: Die Arbeit der Maishäckslerfahrer
08.09.2025 - land und region Wenn die Maisernte beginnt, sind sie die Ersten auf dem Acker: Maishäckslerfahrer. Ihre Aufgabe? Innerhalb weniger Tage gewaltige Mengen Mais ernten, exakt zerkleinern und zügig abtransportieren unter enormem Zeitdruck, bei wechselndem...
Wie sinnvoll ist die neue Baumschutzverordnung?
05.09.2025 - land und region Bäume sind wichtig. Fürs Klima, für die Artenvielfalt, für das Dorfleben. Niemand bestreitet das. Und wenn Menschen freiwillig Bäume pflanzen, ob bei der Baumpflanz-Challenge auf Instagram oder im Alltag auf dem Hof, dann ist das ein...
Die Zukunft der GAP: Strukturreform oder Systembruch?
02.09.2025 - land und region Die Europäische Kommission plant ab 2028 eine umfassende Neuausrichtung des EU-Haushalts und nimmt damit auch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) grundlegend in die Zange. Was als Modernisierung verkauft wird, könnte sich für viele...
Wir sind dabei bei der #Baumchallenge!
29.08.2025 - land und region Wir haben einen Birnbaum gepflanzt. Danke an den Hof Sündermann für die nominierung. Als Landesbauernverband Bremen und Land und Region setzen wir ein Zeichen für lebendige Höfe, starke Landschaften und eine Landwirtschaft, die...
Krise im Weinbau: Der Preis fällt und der Druck steigt
28.08.2025 - land und region Was als Kulturgut mit weltweiter Anerkennung gilt, steht derzeit mit dem Rücken zur Wand: Der deutsche Weinbau steckt in einer tiefgreifenden Krise. Und das nicht, weil die Qualität fehlt, im Gegenteil. Die Reben tragen gut, die Winzer...
Mindestlohn – soziale Idee trifft wirtschaftliche Realität
26.08.2025 - land und region Die politische Sommerpause ist vorbei, doch zurück bleibt eine Entscheidung, die weitreichende Folgen für die heimische Landwirtschaft hat: Der gesetzliche Mindestlohn soll bis 2027 auf 14,60 Euro steigen, ein Vorhaben, das...
Erntediebstahl – kein Kavaliersdelikt, sondern Straftat
21.08.2025 - land und region Mit Beginn der Erntezeit steigt nicht nur die Freude ĂĽber frische Produkte vom Feld, sondern auch die Zahl unerlaubter Zugriffe. Der Erntediebstahl. Was manche fĂĽr ein harmloses Mitnehmen halten, ist in Wahrheit Diebstahl. Ob Maiskolben,...
Helden der Erntezeit – systemrelevant und doch unsichtbar
19.08.2025 - land und region Wenn im Sommer die Mähdrescher rollen und der Betrieb auf Hochtouren läuft, steht oft nur eines im Fokus: das Geschehen auf dem Feld. Maschinen, Abläufe, Zeitfenster, alles muss präzise aufeinander abgestimmt sein. Doch was dabei oft...
Überladewagen – das Rückgrat der Getreideernte
15.08.2025 - land und region Wer in der Hochphase der Ernte über das Land fährt, sieht sie vielleicht nur aus dem Augenwinkel: große, oft grüne oder rote Anhänger mit seitlicher Schnecke, gezogen von einem Traktor, pendelnd zwischen Mähdrescher und Transportfahrzeug....
Erntewetter – der Ausnahmezustand beginnt
12.08.2025 - land und region Nach Tagen voller Regen, matschiger Felder und geplatzter Zeitfenster ist es endlich so weit: Die Sonne scheint, der Boden trocknet, die Maschinen rollen. FĂĽr viele Menschen bedeutet das den Beginn eines entspannten Sommers, fĂĽr Landwirte...
Erdmandelgras – Der stille Feind auf dem Acker
08.08.2025 - land und region Die größte Gefahr für viele landwirtschaftliche Betriebe kommt heute nicht mehr aus Brüssel oder vom Weltmarkt. Sie wächst leise. Sie wächst schnell. Und sie wächst unterirdisch. Ihr Name: Erdmandelgras. Ein unscheinbares Gewächs, das in...
Jakobskreuzkraut – wenn die gelbe Blüte zur Gefahr wird
05.08.2025 - land und region Es sieht harmlos aus, fast dekorativ: eine hohe Pflanze mit gelben BlĂĽten, die an Margeriten oder Johanniskraut erinnert. Doch wer genau hinsieht, erkennt: Das ist Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea) und damit eine der problematischsten...
Landwirtschaft – ein Berufsfeld unter Dauerkommentar
01.08.2025 - land und region Kaum ein anderer Berufszweig wird so regelmäßig und öffentlich kommentiert wie die Landwirtschaft. Ob in Talkshows, Social Media, am Gartenzaun oder im Bundestag, alle reden mit, viele wissen es besser, wenige kennen die Realität....
Sommerpause in der Politik – Bewegung auf dem Feld
15.07.2025 - land und region Während Parlamente in die Sommerpause gehen und neue Verordnungen erst einmal auf sich warten lassen, läuft das Leben auf dem Land weiter. Die Felder werden geerntet, Märkte bestückt, Lebensmittel verarbeitet – und zwar ohne Unterbrechung....
FrĂĽhkartoffeln – Kleine Knolle, groĂźes Können
14.07.2025 - land und region Frühkartoffeln sind mehr als eine saisonale Beilage. Sie sind ein kulinarischer Höhepunkt, der jedes Jahr ab Juni für kurze Zeit Saison hat und das aus gutem Grund. Ihre Besonderheit liegt in der frühen Ernte, der feinen Konsistenz und dem...
Hebammen auf dem Land – eine unsichtbare Krise
08.07.2025 - land und region In ländlichen Regionen Deutschlands herrscht längst eine stille Unterversorgung, die kaum Schlagzeilen macht aber das Leben von Familien unmittelbar betrifft. Es geht um die Geburtshilfe. Genauer: um den dramatischen Rückgang an Hebammen,...
Flächenverbrauch – Ein schleichender Verlust
30.06.2025 - land und region Der Flächenverbrauch in Deutschland gehört zu den größten, oft unterschätzten Herausforderungen für Landwirtschaft, Versorgungssicherheit und Biodiversität. Jeden Tag verschwinden im Durchschnitt mehr als 50 Hektar Boden unter Asphalt,...
Afrikanische Schweinepest – eine unsichtbare Gefahr
19.06.2025 - land und region Die Afrikanische Schweinepest, kurz ASP, ist kein neues Virus, aber eines, das Deutschland zunehmend beschäftigt. Jüngste Ausbrüche, zuletzt in Westfalen, zeigen: Die Seuche ist da und sie bringt gravierende Folgen für Landwirtschaft,...
Der unterschätzte Zusatznutzen von Nutztieren
16.06.2025 - land und region In der gesellschaftlichen Debatte über Tierhaltung stehen häufig Fragen des Konsums und der Ethik im Mittelpunkt. Dabei gerät ein wesentlicher Aspekt zunehmend aus dem Blick: der vielseitige Zusatznutzen von Nutztieren für Landwirtschaft,...
Die SchilfglasflĂĽgelzikade – eine unterschätzte Bedrohung
12.06.2025 - land und region Still, unscheinbar, aber hochproblematisch – die Schilfglasflügelzikade (Pentastiridius leporinus) entwickelt sich zu einem der ernstzunehmendsten Schädlinge für die deutsche Landwirtschaft. Lange Zeit kaum beachtet, breitet sie sich durch...
Erntezeit – wenn jede Stunde zählt
10.06.2025 - land und region In vielen Regionen Deutschlands beginnt jetzt die wichtigste Zeit des landwirtschaftlichen Jahres: die Erntezeit. Ob Gras, Getreide oder später Mais und Kartoffeln, was monatelang gepflegt und aufgebaut wurde, muss nun zum richtigen...
Der Landhandel – Schnittstelle der Landwirtschaft
05.06.2025 - land und region Der Landhandel ist eine der zentralen, aber in der öffentlichen Wahrnehmung meist unterschätzten Strukturen in der deutschen Agrarwirtschaft. Er verbindet landwirtschaftliche Betriebe mit allem, was sie zur täglichen Arbeit brauchen und...
Milch ist das Original
02.06.2025 - land und region Weltmilchtag. Ein guter Anlass, um mal nicht über Eiweißshakes, Milchalternativen oder die neue Barista-Edition aus Kokos zu reden, sondern über das Original. Über Kühe. Über Milch. Und über die Menschen, die sie jeden Tag ermöglichen....
Hundekot im Futter – unterschätztes Risiko für Tiergesundheit
30.05.2025 - land und region Hundekot auf landwirtschaftlich genutzten Flächen ist kein Kavaliersdelikt, sondern ein ernstes Risiko für Tiere, Landwirte und letztlich auch für uns alle als Verbraucherinnen und Verbraucher. Was auf den ersten Blick nach einer kleinen...
Urlaub auf dem Bauernhof – wo echtes Leben Urlaub macht
23.05.2025 - land und region Urlaub muss nicht All-inclusive, Animateur und Liegenreservierung sein. Wer einmal frĂĽhmorgens in den Stall gegangen ist, den Duft von Heu und Erde eingeatmet und gesehen hat, wie Kinder zum ersten Mal ein Ei aus dem Nest holen, der weiĂź:...
Artenvielfalt – eine Aufgabe für Land, Stadt und Gesellschaft
22.05.2025 - land und region Heute ist der Internationale Tag der Artenvielfalt. Ein Tag, der uns daran erinnert, wie wertvoll – und wie gefährdet – unsere natürliche Vielfalt ist. Denn Artenvielfalt ist nicht einfach nur ein „Thema für Naturschutzverbände“. Sie ist...
Betriebshelferinnen – systemrelevant und unsichtbar im ländlichen Raum
19.05.2025 - land und region Wenn wir über Landwirtschaft sprechen, geht es oft um Märkte, Tierhaltung, Klimaschutz oder Flächenpolitik, aber nur ganz selten um die Betriebshelferinnen. Was dabei viel zu selten erwähnt wird, ist die soziale Infrastruktur, die im...
Spargel ist mehr als Gemüse – er ist ein Spiegel unserer Landwirtschaft
15.05.2025 - land und region Mit dem Frühling beginnt in Deutschland eine der traditionsreichsten Saisonen: Die Spargelzeit. Für viele ein kulinarisches Highlight, für die Landwirtschaft aber harte, körperliche Arbeit unter anspruchsvollen Bedingungen. Denn...
Landapotheken: Wenn die Gesundheitsversorgung auf dem Land bröckelt
12.05.2025 - land und region Die medizinische Versorgung auf dem Land steht unter Druck – und mit ihr ein zentrales Element: die Landapotheke vor Ort. Früher war sie eine Selbstverständlichkeit. Heute ist sie vielerorts ein Auslaufmodell. Besonders in kleinen Dörfern...
Reitwege Allgemeinplatz oder Teil eines geregelten Miteinanders
08.05.2025 - land und region In vielen Regionen Deutschlands gehören Reitwege selbstverständlich zur Landschaft. Sie sind klar ausgeschildert, rechtlich geregelt und dienen einem wichtigen Zweck: der sicheren und konfliktfreien Ausübung des Reitsports sowie der...
Zwischen Mahd und Rehkitzsuche – wie Landwirtschaft Tierschutz lebt
05.05.2025 - land und region Jedes Jahr im Frühjahr beginnt ein Wettlauf mit der Zeit – zwischen der ersten Mahd und dem Schutz von Wildtieren, besonders der Rehkitzsuche. Mit dem Frühling beginnt die wohl sensibelste Zeit für Rehkitze, Hasenjunge und Bodenbrüter. Die...
Weidehaltung oder Wolf – Was ist uns als Gesellschaft wichtiger?
02.05.2025 - land und region Die Diskussion um den Wolf ist in Deutschland längst mehr als ein Naturschutzthema. Sie ist zum Prüfstein geworden – für den Umgang mit Realität, Verantwortung und dem ländlichen Raum. Der „Tag des Wolfes“ am 30. April gibt Anlass, nicht...
Rücksicht auf Wirtschaftswegen – damit Freizeitspaß und Landwirtschaft funktionieren
28.04.2025 - land und region Mit dem Frühling beginnt nicht nur die schönste Zeit für Ausflüge ins Grüne – auch für die Landwirtschaft startet jetzt die arbeitsintensivste Saison. Grasernte, Aussaat, Düngung: Auf den Feldern und Wirtschaftswegen ist wieder...
Tierseuchen – eine reale Bedrohung für Tiere und Landwirtschaft
25.04.2025 - land und region Aktuell sorgen mehrere Tierseuchen in Europa für ernste Besorgnis – allen voran die Maul- und Klauenseuche (MKS) und die Afrikanische Schweinepest (ASP). Beide Krankheiten sind hochansteckend und stellen eine akute Gefahr für Nutz- und...
Koalitionsvertrag – viele Absichtserklärungen, wenig Strategie
15.04.2025 - land und region Der Koalitionsvertrag von CDU und SPD enthält zahlreiche Maßnahmen zur Landwirtschaft, zum ländlichen Raum, zum Umwelt- und Klimaschutz. Auf den ersten Blick entsteht der Eindruck von Engagement und Handlungsbereitschaft. Doch beim...
EU-Kommission, NGO-Lobbyarbeit und die Frage nach Verantwortung
10.04.2025 - land und region Die Europäische Kommission hat eingeräumt, dass über Jahre hinweg Nichtregierungsorganisationen (NGO) mit EU-Geldern gefördert wurden, um gezielt politische Einflussnahme zu betreiben – auch gegen bestimmte politische Positionen und...
GreenMoor II: Landwirtschaft bringt sich ein – aber nicht, um Zukunft aufzugeben
08.04.2025 - land und region Mit dem Projekt GreenMoor II startet in Bremen ein weiteres Vorhaben zur Untersuchung von Moorstandorten unter landwirtschaftlicher Nutzung. Die Landwirtschaft ist dabei aktiv eingebunden – mit Flächen, Fachwissen und großer Offenheit....
Bauernkriege – Ruf nach Gerechtigkeit, der bis heute nachklingt
07.04.2025 - land und region Im Jahr 1525 entlud sich in großen Teilen des Heiligen Römischen Reiches eine der bedeutendsten sozialen Erhebungen des Mittelalters: Die Bauernkriege. Was heute in Geschichtsbüchern oft in wenigen Absätzen zusammengefasst wird, war in...
Bremer Biodiversitätsstrategie: Landwirtschaft will mitgestalten – wenn man sie lässt.
04.04.2025 - land und region Die Bremer Biodiversitätsstrategie 2030 verfolgt ein wichtiges Ziel: den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt im Land Bremen. Als Landwirtschaft stehen wir grundsätzlich hinter diesem Anliegen – denn wir sind täglich mit Natur und...
Maschinenringe – starke Gemeinschaft, starke Landwirtschaft
01.04.2025 - land und region Die Maschinenringe in Deutschland sind ein Beispiel dafür, wie Verantwortung, Zusammenarbeit und Innovation in der Landwirtschaft erfolgreich miteinander verbunden werden können. Was in den 1950er-Jahren als Idee zur gemeinschaftlichen...
Fackeln auf dem Dach – und ihr schweigt?
29.03.2025 - land und region Euer Schweigen ist lauter als jeder Protest. Was auf dem Hof von Günther Felsner passiert ist, lässt mich fassungslos zurück. Und fast noch mehr erschüttert mich das dröhnende Schweigen jener Empörungslautsprecher, die sonst bei jeder...
Schilfglasflügelzikade – Eine neue Bedrohung für die Landwirtschaft
28.03.2025 - land und region Die Schilfglasflügelzikade (Pentastiridius leporinus) breitet sich rasant in Deutschland aus und stellt eine ernste Gefahr für die Landwirtschaft dar. Ursprünglich aus wärmeren Regionen stammend, profitiert sie von steigenden Temperaturen...
Gewalt gegen Bauernfamilien – Eine Grenze ist überschritten
27.03.2025 - land und region Was sich aktuell auf den Höfen in Deutschland abspielt, hat mit demokratischer Auseinandersetzung nichts mehr zu tun. Der Vorfall auf dem Betrieb des bayerischen Landesbauernpräsidenten Günther Felßner – mit maskierten Aktivisten auf dem...
Ideale Bedingungen im März – aber der Regen fehlt.
26.03.2025 - land und region Die derzeitige Wetterlage stellt die Landwirtschaft im Bundesland Bremen und seinem Umland vor eine paradoxe Situation: Einerseits bietet das trockene und warme Märzwetter ideale Bedingungen für die Frühjahrsarbeiten auf Feld und Wiese....
Klimaneutralität im Grundgesetz – jetzt braucht es Antworten
25.03.2025 - land und region Mit der Aufnahme der Klimaneutralität ins Grundgesetz wurde ein bedeutender, tiefgreifender Schritt gemacht – einer, der auch für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum weitreichende Folgen haben kann. Was als reiner Beschreibungstext...
Klimaneutralität im GG – Was bedeutet das für die Landwirtschaft?
20.03.2025 - land und region Seit Jahren gehört die Landwirtschaft zu den wenigen Sektoren, die ihre Klimaziele einhalten – kontinuierlich, ohne Sonderregelungen, ohne mediale Aufmerksamkeit. Böden speichern CO₂, Grünland bindet Emissionen, Kreislaufwirtschaft...
Koalitionsverhandlungen – Wo bleibt die Landwirtschaft?
18.03.2025 - land und region CDU, CSU und SPD haben sich zusammengerauft, um die nächsten Jahre zu regieren. Sie führen Koalitionsverhandlungen. Doch was bedeutet das für die Landwirtschaft? Die Herausforderungen sind enorm, die Antworten fehlen und müssen in den...
Sondierungsgesprächen – Ein „Rücken stärken“, sieht anders aus
14.03.2025 - land und region Das Sondierungspapier zwischen CDU, CSU und SPD liegt vor. Viel wurde versprochen, viel wurde diskutiert – aber was bleibt für die Landwirtschaft? Die Realität: Kaum etwas. Agrardieselrückvergütung: Ein Schritt vor, aber kein Konzept...
Frühkartoffeln sind im Land – Regionalität zählt
13.03.2025 - land und region Die ersten Frühkartoffeln sind gelegt – ein entscheidender Moment für die deutsche Kartoffelbauern. Dank der warmen Temperaturen und guten Bodenverhältnisse konnten die Landwirte Anfang März die Saat in die Erde bringen. Nun beginnt der...
Frauen in der Landwirtschaft – Unverzichtbar, aber oft unterschätzt
11.03.2025 - land und region Frauen sind eine tragende Säule der Landwirtschaft – und das seit Jahrhunderten. Sie führen Betriebe, managen Familienunternehmen, sind in der landwirtschaftlichen Ausbildung aktiv und bringen Innovationen voran. Doch ihre Rolle wird oft...
Agrarsubventionen – Fakten statt Polemik
06.03.2025 - land und region Die Diskussion über Agrarsubventionen ist oft von Vorurteilen und Halbwissen geprägt. Dabei sind diese Gelder ein essenzieller Bestandteil unserer Ernährungssicherheit, sorgen für regionale Lebensmittel und unterstützen eine nachhaltige...
Landtierärzte – Unverzichtbar für Tierwohl und Landwirtschaft
03.03.2025 - land und region Die Lage der Landtierärzte in Deutschland ist alarmierend. Ihre Zahl nimmt seit Jahren ab, Praxen schließen, Notdienste sind nicht mehr flächendeckend gesichert – und die Politik sieht tatenlos zu. Dabei sind Landtierärzte unersetzlich für...
Angebotsknappheit und Preissteigerung bei Eiern
28.02.2025 - land und region Die steigenden Preise und die Knappheit von Eiern sind kein Zufall – sie sind das Ergebnis jahrelanger politischer Fehlentscheidungen, steigender Kosten und wachsender Bürokratie. Nach der Butter geht nun ein weiteres Grundnahrungsmittel...
Agrarpolitik nach der Wahl – Ernährungssicherheit als Priorität
24.02.2025 - land und region Nach der Bundestagswahl am 23. Februar steht die neue Regierung vor großen Aufgaben – insbesondere in der Agrarpolitik. Die zentrale Frage muss lauten: Welche Bedeutung messen wir der Ernährungssicherheit in Deutschland bei? Ist die...
Bundestagswahl – Es geht um die Zukunft des ländlichen Raums und der Landwirtschaft
19.02.2025 - land und region Am 23. Februar wird gewählt. Wer nicht zur Wahl geht, überlässt anderen die Entscheidung – und hat dann keinen Grund, sich später über politische Entwicklungen zu beschweren. Jede Stimme zählt, und jeder kann mitgestalten. Also: Geht...
Rote Gebiete – Fehlsteuerung in der Agrarpolitik
03.02.2025 - land und region Die sogenannten „roten Gebiete“ sind ein zentrales Problem für die deutsche Landwirtschaft. Sie wurden eingerichtet, um den Nitratgehalt im Grundwasser zu senken, doch die Art und Weise der Ausweisung und Umsetzung hat massive...
Schäfer – Ein Beruf, unverzichtbar für Naturschutz und Landwirtschaft
30.01.2025 - land und region Die Schäfer sind einer der ältesten Berufe der Menschheit und spielt bis heute eine unverzichtbare Rolle in der Landschaftspflege, der Erhaltung von Kulturlandschaften und der Förderung der Artenvielfalt. Schäferinnen und Schäfer leisten...
Moorschutz – Verantwortungsvoller Umgang mit Landwirtschaft und Lebensgrundlagen
27.01.2025 - land und region Moorschutz und die Wiedervernässung von Moorflächen sind wichtige Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel, doch sie dürfen nicht einseitig und ohne Berücksichtigung der betroffenen Menschen und der Landwirtschaft umgesetzt werden. Die...
Jägerinnen und Jäger – Verantwortung für die Natur
20.01.2025 - land und region Jägerinnen und Jäger leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Hege, Pflege und dem Schutz unserer Natur. Ihre Arbeit geht weit über das Jagen hinaus und ist ein zentraler Bestandteil des ökologischen Gleichgewichts, der Biodiversität und...
Pflanzenbasierte Ernährung und Nutztiere – Fakten statt Ideologie
16.01.2025 - land und region Die Diskussion um pflanzenbasierte Ernährung ist wichtig, aber sie darf nicht von ideologischen Schlagworten und unterkomplexen Ansätzen geprägt sein. Jeder Mensch hat das Recht, selbst zu entscheiden, was er isst – ob vegan, vegetarisch...
Ernährungssicherheit ist systemrelevant
10.11.2025 - land und region Ein Landwirt ernährt heute im Schnitt 147 Menschen. Zum Vergleich: 1970 waren es lediglich 27. Diese Entwicklung zeigt, wie effizient und leistungsfähig unsere Landwirtschaft ist. Doch diese beeindruckende Zahl verschleiert, dass wir in...
Weihnachten und Landwirtschaft – Eine enge Verbindung
23.12.2024 - land und region Weihnachten ist das Fest der Familie, der Heimat und der Besinnung – und es ist auf vielfältige Weise mit der Landwirtschaft verbunden. Schon die Weihnachtsgeschichte selbst zeigt uns diese Verbindung: Sie spielt in einem Stall, umgeben...
Schulbücher und Sachlichkeit – Fakten statt Ideologie
19.12.2024 - land und region Die aktuelle Studie der Universität Osnabrück, die erforscht hat, dass Nutztiere in Schulbüchern diskriminiert werden, wirft eine wichtige Frage auf: Wie sachlich und ausgewogen sind die Inhalte, die wir unseren Schülerinnen und Schülern...
Saisonal essen – Zurück zu den Jahreszeiten und regionalem Genuss
16.12.2024 - land und region In einer Zeit, in der alles jederzeit verfügbar ist, haben wir oft das Gespür für saisonales Essen und die Jahreszeiten verloren. Dabei hat jede Jahreszeit ihre ganz besonderen regionalen Köstlichkeiten, die nicht nur frisch, sondern auch...
Weihnachtsgans – Ein Festmahl mit Verantwortung
03.12.2024 - land und region Die Weihnachtsgans ist ein Klassiker, der seit Jahrhunderten auf deutschen Festtagstafeln Tradition hat. Doch hinter diesem Festmahl steckt mehr als nur Genuss: Der bewusste Kauf einer Weihnachtsgans aus regionaler Landwirtschaft...
Weihnachtstrecker – Ein Funken Hoffnung
02.12.2024 - land und region In der Weihnachtszeit bringen geschmückte Trecker Licht und Freude in Städte und Dörfer. Unter dem Motto „Ein Funken Hoffnung“ fahren Landwirte mit ihren festlich dekorierten Fahrzeugen durch die Straßen und zaubern besonders den Kindern...
Mercosur – Gefahr für die deutsche Landwirtschaft
30.11.2024 - land und region Das geplante Handelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten (Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay) birgt erhebliche Risiken für die europäische und insbesondere die deutsche Landwirtschaft. Während auf den ersten Blick...
Ausbruch des Equinen Herpesvirus 1 (EHV-1) in Frankreich
28.09.2024 - land und region Der kĂĽrzlich gemeldete Ausbruch des Equinen Herpesvirus 1 (EHV-1) in Frankreich sorgt fĂĽr Besorgnis in der Pferdewelt und erinnert uns daran, wie ernsthaft und ansteckend diese Krankheit ist. Auch fĂĽr Deutschland ist dies ein Weckruf,...
bio und konventionell – Schluss mit der kĂĽnstlichen Spaltung
26.11.2024 - land und region Die Diskussion um die Unterschiede zwischen bio und konventioneller Landwirtschaft wird immer wieder angeheizt – sei es durch politische Kampagnen, Medienberichte oder öffentliche Debatten. Doch diese Trennung ist längst nicht mehr...
Tiertransporte – Notwendigkeit und Verantwortung
25.11.2024 - land und region Die Diskussion über Tiertransporte wird häufig emotional geführt, oft begleitet von Vorwürfen gegen Landwirte, Transportunternehmen und Fahrer. Dabei wird oft ein verzerrtes Bild gezeichnet, das der Realität nicht gerecht wird. Tatsache...
Totensonntag – Ein Tag der Besinnung auch für die Landwirtschaft
24.11.2024 - land und region Der Totensonntag ist ein stiller Gedenktag, an dem wir der Verstorbenen und der Vergänglichkeit des Lebens gedenken. In Deutschland markiert dieser Tag nicht nur das Ende des Kirchenjahres, sondern auch eine Zeit der Besinnung und des...
Hundekot – Eine unterschätzte Gefahr für Tiere und Umwelt
22.11.2024 - land und region Hundekot auf landwirtschaftlich genutzten Flächen ist ein weit verbreitetes Problem, das oft unterschätzt wird. Viele Menschen lassen ihre Hunde auf Wiesen und Weiden laufen, ohne zu wissen, welche schwerwiegenden Konsequenzen der Kot für...
Füttern fremder Pferde – Gut gemeint, aber lebensgefährlich
21.11.2024 - land und region Es passiert immer wieder: Spaziergänger oder Anwohner, die es gut meinen, füttern fremde Pferde auf der Weide mit frischem Brot, überreifem Obst oder Grasschnitt aus dem eigenen Garten. Was auf den ersten Blick wie eine freundliche Geste...
Lärm auf dem Land – Leben und Arbeiten in Einklang bringen
18.11.2024 - land und region Das Leben auf dem Land hat für viele Menschen eine besondere Anziehungskraft. Die Ruhe, die Nähe zur Natur und die Gemeinschaft eines Dorfes sind Qualitäten, die in einer zunehmend hektischen Welt immer mehr geschätzt werden. Es ist...
Pflanzenschutz – Zwischen Notwendigkeit und Doppelmoral
14.11.2024 - land und region Pflanzenschutz, oft pauschal als "Pestizideinsatz" bezeichnet, ist eines der kontroversesten Themen in der öffentlichen Debatte um Landwirtschaft und Ernährung. Dabei wird häufig vergessen, was der Begriff tatsächlich bedeutet und warum...
Lebensmittel-Verschwendung – Ein Problem für die Gesellschaft
07.11.2024 - land und region Lebensmittelverschwendung ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Jährlich werden in Deutschland rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel entsorgt – und das in einem Land, das über eine hochentwickelte Landwirtschaft verfügt und...
Tierschutzgesetz – Spagat zwischen Tierwohl und Machbarkeit
04.11.2024 - land und region Das deutsche Tierschutzgesetz setzt hohe Standards fĂĽr das Wohl der Tiere und ist ein grundlegender Ausdruck unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Doch gerade fĂĽr die Landwirtschaft stellt die Umsetzung dieser Vorgaben oft eine...
Biodiversität – gemeinsame Aufgabe für Land und Stadt
02.11.2024 - land und region Die Bedeutung der Biodiversität reicht weit über die landwirtschaftlichen Flächen hinaus. Sie betrifft unsere gesamte Umwelt – und damit gleichermaßen den ländlichen Raum, die städtischen Gebiete und alles dazwischen. In Deutschland ist es...
Reformationstag – Ein Erbe von Verantwortung
01.11.2024 - land und region Heute, am 31.10., feiern wir wieder den Reformationstag, an dem Martin Luthers Wirken und die daraus entstandene religiöse und gesellschaftliche Erneuerung im 16. Jahrhundert gewürdigt werden. Er bietet auch für die heutige Landwirtschaft...
Digitalisierung – Chance und Herausforderung zugleich
31.10.2024 - land und region Digitalisierung in der deutschen Landwirtschaft ist Chancen und Herausforderungen für eine nachhaltige Wertschöpfung. Die Digitalisierung ist eine der zentralen Entwicklungen, die die Zukunft der Landwirtschaft in Deutschland prägen wird....
Ernährungssicherheit – Verantwortung fĂĽr alle
28.10.2024 - land und region Ernährungssicherheit ist eine Verantwortung für Landwirtschaft, Politik und Gesellschaft gleichermaßen. Ernährungssicherheit in Deutschland ist heute keineswegs eine Selbstverständlichkeit mehr. Die zunehmende Krisenanfälligkeit der...
Mobbing – Ein Problem, das uns alle angeht
24.10.2024 - land und region Mobbing ist eine gravierende Problematik, die das Leben vieler Kinder und Jugendlicher in Deutschland beeinflusst. Besonders betroffen sind zunehmend Kinder von Landwirten, die sich aufgrund des Berufs ihrer Eltern mit Vorurteilen, Spott...
Junglandwirte brauchen Zukunftsperspektiven
21.10.2024 - land und region Die Zukunft der Landwirtschaft liegt in den Händen der jungen Generation, der Junglandwirte und Junglandwirtinnen, die motiviert und kompetent sind, um die Herausforderungen unserer Zeit anzupacken. Doch diese Fachkräfte brauchen klare...
Pflanzenschutzdaten – Rechte der Landwirte respektieren
13.10.2024 - land und region Das Umweltinformationsgesetz (UIG) schafft in Deutschland den Rahmen für Transparenz und Zugang zu umweltrelevanten Informationen. Das betrift auch die Pflanzenschutzdaten. Die Zielsetzung des Gesetzes – einen freien Zugang zu...